Was tun bei Schimmelbefall im Bad?

Furth Chemie GmbH
26.10.2021 Test

Was ist Schimmel und warum tritt er auf?  

Schimmel kann an verschiedenen Oberflächen entstehen. Dabei stellt sich meist sofort die Frage wie man den Schimmel an der Wand, auf Holz und Tapete, im Keller oder im Bad (z.B. von Silikon) wieder entfernen kann. Doch was ist Schimmel überhaupt? Der potenziell gesundheitsgefährliche Schimmel ist ein Pilz und fühlt sich in einem feucht-warmen Klima besonders wohl. Der Schimmelpilz besteht aus einer Aneinanderreihung von Einzelzellen, die man als Hyphen bezeichnet. An ihrem Ende finden sich die schwarzen Fruchtkörper, die den sichtbaren Teil des Schimmels darstellen und die Keimlinge des Pilzes beheimaten. Daher ist es beispielsweise bei Schimmelbefall in der Wohnung besonders wichtig, nicht nur gegen die sichtbaren Sporen vorzugehen, sondern auch großflächig rings um die betroffenen Stellen. Oft entsteht Schimmel an Wänden, die nicht absolut feuchtigkeitsdicht sind oder da, wo sich aufgrund fehlerhaften Lüftens Kondenswasser bildet.

Wie kann man Schimmel nun entfernen? 

Zu den erfolgsversprechenden Maßnahmen gegen Schimmelbefall zählt der Einsatz von Chlor. Chlorreiniger sorgt nicht nur für ein Ausbleichen der schwarzen Fruchtkörper, sondern kann bei einem oberflächlichen Schimmelbefall sogar eine abtötende Wirkung induzieren. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, dass der Chlorreiniger nicht mit säurehaltigen Reinigungsmitteln in Kontakt kommt, da sonst giftiges und gesundheitsgefährdendes Chlorgas entsteht. Auch hochprozentiger Alkohol (etwa Isopropanol oder Ethanol) kann als Mittel zum Entfernen von Schimmel zum Einsatz kommen. Mit Alkohol lässt sich der sichtbare Teil des Befalls wirksam bekämpfen, während die Keime jedoch aktiv bleiben, wodurch der Schimmelpilz sich weiterhin fortpflanzen kann. Effektiver ist es sich eine Eigenschaft des Schimmels zu Nutze zu machen: Er ist nicht hitzebeständig. Bereits ab 50 Grad Celsius sterben Schimmelpilze ab. Deshalb ist ein Heißluftgebläse oder Dampfstrahler eine gern genutzte Möglichkeit, dem Schimmelbefall zu Leibe zu rücken. Wirken all diese Hausmittel bei der Schimmelentfernung nicht, bleibt nur noch der „Nahrungsentzug“. Will man nämlich langfristig den Schimmelpilz entfernen, so müssen dann Gips, Verputz, Tapeten, Fugen, Silikon und alle anderen kontaminierten Flächen erneuert werden. Vor dem Anbringen neuer Oberflächen hat sich die vollständige Desinfektion, beispielsweise mit Chlorreiniger, als vorbeugend gegenüber einem erneuten Befall herauskristallisiert.  


News